Worum geht es?
Im Kreis Paderborn werden derzeit in und um Sande 11 gigantische (262m hohe) Windkraftanlagen geplant. Dabei werden bereits heute weit über 150% des Energiebedarfs des Kreises Paderborn aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt.
Trotz dieser aktuellen Überproduktion sollen nun
weitere Naherholungsgebiete in Sande für Windkraftanlagen „geopfert“ werden.
Wir halten es für wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger aus Sande und Umgebung darüber informiert werden.

Standorte
5 Windgiganten in Ostenland, 3 im Brachvogelgrund und weitere 3 im Sander-Bruch. An diesen Standorten will man riesige (262m hohe) Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 EP5 E2 errichten.

Impressionen
Basierend auf den Standorten und den Größen der geplanten Anlagen haben wir Illustrationen erstellt, die einen Eindruck über den zu erwartenden Eingriff in die Natur verdeutlichen sollen.

Eure Meinung dazu
Schreibt uns, was Ihr davon haltet, wenn Naherholung unter Windkraft leidet.

Hintergründe
Neuer Windpark in Sande und Umgebung geplant
In der Ausgabe „Sande Aktuell“ 02/2024 (Sander Gemeindeforum e.V.) wurde von unserem Ratsvertreter Robert Siemensmeier von 3 geplanten Windkraftanlagen berichtet.
In Wirklichkeit laufen aber Vorbereitungen, 11 (oder gar noch mehr?) gigantische Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 EP5 zu installieren.
Wir halten die Notwendigkeit für fragwürdig.
Ist es nicht so, das der Kreis Paderborn jetzt schon weit über 150% Energie aus heimischen Erneuerbaren Energien produziert, also mehr als alle Unternehmen, Verwaltungen, Vereine, Verbände und Einwohner in Summe verbrauchen? Ist es dann wirklich notwendig weitere Windgiganten (262m oder höher) in einem Naherholungsgebiet zu errichten?
Ist es in diesem Fall sogar möglich, dass hier die Gewinnbereicherung der Firma Wüseke eher die Argumente an die Stadt Paderborn liefert, als der Bedarf an erneuerbaren Energien?
Kann es sein das hier die Stadt Paderborn der Gewinnbereicherung der Firma Wüseke näher steht als den Bürgern von Sande?
Reicht es der Firma Wüseke nicht, dass sie bereits 2 Windradmonster genehmigt bekommen hat, sowie bereits 2 riesige Freiflächen-Fotovoltaik-Anlagen betreibt?
Muss es so sein, dass durch den hohen Anteil an Windrädern und sowieso schon den höchsten Strompreisen Europas der Kreis Paderborn noch einen draufsetzen muss?
Wo profitiert der Bürger denn von diesen Windradmonstern? Am Strompreis????
Ist es erstrebenswert ein neues Ortsschild zu bekommen? ENERGIEORT SANDE (Die Lichtenauer können ein Lied davon singen)
Standorte
interaktive Karte
In dieser Karte haben wir die Standorte der geplanten Windgiganten eingetragen. Wenn ihr weiter rauszoomt, findet ihr zur Orientierung auch den ungefähren Bereich des von der Lippebrücke sichtbaren Windparks Buke.

Impressionen
ein Blick in die Zukunft?
Basierend auf den Standorten (siehe Karte weiter oben) haben wir ein paar Illustrationen erstellt, wie das Erscheinungsbild von Sande sich durch die Windgiganten verändern könnte.
Darüber hinaus haben wir noch Fotos des geplanten Anlagentyps aus dem Windpark Borchen-Etteln sowie ein paar eindrückliche Netzfunde eingefügt.
Fotomontage zeigt die drei Windgiganten, die im Sander Bruch geplant sind. Im Hintergrund (hinter der Hochspannungsleitung) kann man im Dunst den Windpark bei Buke erkennen. Fotomontage, wie sich das Panorama von Sande vom Gut Lippesee aus darstellen könnte. Die drei rechten Windgiganten sind im Sander Bruch geplant, die beiden linken im Brachvogelgrund. Illustration, wie vom Ufer unterhalb des Aussichtspunktes die geplanten Anlagen im Sander Bruch (3 rechts im Bild) , im Brachvogelgrund (3 in der Mitte) und die 5 in Ostenland zu sehen sein werden. Bei der ersten und der vierten Anlage von links handelt es sich um den in Sande geplanten Anlagentyp. In Borchen Etteln wurden 2024 zwei Pilotanlagen vom gleichen Typ in Betrieb genommen, der jetzt auch in Sande eingesetzt werden soll. In Borchen Etteln wurden 2024 zwei Pilotanlagen vom gleichen Typ in Betrieb genommen, der jetzt auch in Sande eingesetzt werden soll. eine Pilotanlage in Borchen Etteln vom Typ Enercon E-175 EP5 eine Pilotanlage in Borchen Etteln vom Typ Enercon E-175 EP5 Der in und um Sande geplante Typ E-175 mit einer Gesamthöhe von 262 m ist in diesem Vergleich noch nicht enthalten. Netzfund: Luftaufnahme eines Windgiganten vom Typ Enercon E-175 EP5 Netzfund: Luftaufnahme von Windkraftanlagen im Wald